Herr HP Zuber in Luterbach stellt die Werkzeuge her und hat viele Steinbildhauer und Steinmetze ausgebildet.
Was ist der Unterschied ? Siehe Film Steinmetztechnik und Steinbildhauer und ...
Nebst der Werkstatt gibt es etwas einmailiges zu besichtigen!
Der Standort ist sehr interessant weil sich hier Urzeitenweg + Industrielehrpfad + Naturlehrpfad kreuzen. Für Speis und Trank kann auch gesorgt werden.
Zudem gibt es die Möglichkeit das Clubhaus inkl. Petangue Kurs zu mieten.
Infos folgen!
Info folgen
Steinbildhauer stellen plastische Natursteinarbeiten her.
Im Gegensatz zum Steinmetz sind ihre Arbeiten mehr gestalterisch
- weniger geometrisch, also keine Profilarbeiten oder bautechnischen Arbeiten
- keine Treppen oder Küchenarbeitsplatten
- Bildhauer sind meist künstlerische oder kunsthandwerkliche Fähigkeiten
- Steinbildhauer können schöpferisch arbeiten
- als auch vorgegebene Plastiken in Stein umsetzen
Beim Steinbildhauer handelt es sich um einen handwerklichen Ausbildungsberuf, die ersten beiden Lehrjahre
sind mit dem Steinmetz ähnlich
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinbildhauer
http://www.berufsberatung.ch/dyn/1199.aspx?id=3757
Steinbildhauer und Steinbildhauerinnen
Handwerkliche Gestaltung von Naturstein
- kreieren und fertigen Grabsteine, Brunnen, Denkmäler + plastische Objekte
Steinbildhauer/innen verarbeiten Naturstein zu Grabsteinen, Grabplatten, Brunnen, Denkmälern, Figuren und Reliefs, Fassadenverzierungen und freien Kunstwerken. Das künstlerische Gestalten steht
in ihrem Beruf im Vordergrund.
Steinbildhauer/innen entwerfen das geplante Objekt auf Papier. Dabei lassen sie sich von Farbe, Form und Struktur des Natursteins inspirieren. Sie legen viel Wert darauf, die Eigenheiten des
Steins zur Geltung zu bringen. Je nach Auftrag beziehen sie auch Kundenwünsche in den Entwurf ein. Ausgehend von ihren Skizzen erarbeiten sie Werkzeichnungen und Modelle, die ihnen als Vorlagen
dienen. Bevor sie mit der Arbeit am Stein beginnen, fertigen sie oft zusätzlich noch ein Ton- oder Gipsmodell an.
Bei der Herstellung von Figuren und komplizierten Reliefs verwenden Steinbildhauer/innen oft ein Punktiergerät oder einen Messzirkel. Mit diesen Hilfsmitteln übertragen sie die Vorlage Punkt für
Punkt auf den Stein.
Für die Grobbearbeitung des Steins setzen Steinbildhauer/innen moderne Maschinen ein: Steinfräsmaschinen, Trennscheiben, Presslufthämmer, Schleifmaschinen und andere leistungsfähige Diamant- und
Hartmetallwerkzeuge. Die zugeschnittenen Blöcke formen sie mit traditionellen Werkzeugen wie Hammer und Meissel, Setzer, Schlageisen, Spitzeisen, Stockhammer und Handfäustel. Diese Handwerkzeuge
stellen sie zum Teil selbst her.
Steinbildhauer/innen kennen sich im Gestalten und Ausführen von Inschriften aus. Es handelt sich dabei um Reliefs oder Gravuren. Je nach Auftrag vergolden oder verbleien sie die gravierten
Inschriften. Sie führen auch Restaurationsarbeiten aus. Bei dieser Aufgabe ist ihr ganzes fachliches Können gefordert. Besonderes Fingerspitzengefühl ist gefragt, denn an den alten
Steinmonumenten darf nichts kaputt gehen.
Bei allen Arbeiten beachten Steinbildhauer/innen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit. Zum Schutz vor
http://www.berufsberatung.ch/dyn/1199.aspx?id=3757